Über uns

Vorstand :

  1. Vorsitzender Manfred Willeke
  2. Vorsitzender  Georg von der Heide

Kassenwart Paul Grewe
Schriftführer Wolfgang Warnecke
Beisitzer Robert Klenke, Ekaterina Jordan

Wichtige Daten und Fakten:

Karte von 1818
Karte der Pyrmonter Bergdörfer aus dem Jahre 1818, erschienen bei Georg Uslar in Pyrmont

22.10.1971 Gründung als Verkehrsverein Pyrmonter Bergdörfer, 34 Mitglieder;

1972 Nur ein Jahr nach der Gründung zählte der Verein bereits 77 Mitglieder. Der Verein war mit in die Planungen zur Errichtung eines Erholungsheimes des Kirchenkreises Unna einbezogen;

1972-1977 Der Verein gibt jährlich vier Rundbriefe mit dem Titel „Kontakt“ heraus. Die vorhandenen Wanderwege werden ausgeschildert, neue angelegt;

Neersen, Kirche 3
Pauluskirche in Neersen. Foto: Manfred Willeke

1973 Die bis dahin selbständigen Gemeinden Baarsen, Eichenborn, Großenberg, Kleinenberg und Neersen werden nach Bad Pyrmont eingemeindet;

1974 Der Verkehrsverein gibt das ein erstes Fremdenverkehrsverzeichnis und Prospekt „Pyrmonter Bergdörfer“ heraus. Erste Aushangkästen aus Holz werden in den Dörfern aufgestellt;

Bergdörfer
Typisches Landschaftsbild der Pyrmonter Bergdörfer (Ottensteiner Hochebene). Foto: Manfred Willeke

1975 Herausgabe einer Wanderkarte „Pyrmonter Bergdörfer“. Im Rahmen der Werbung für die „Deutsche Märchenstraße“, wird u. a. auch auf die „aussichtsreiche Höhenstrecke“ über die Pyrmonter Bergdörfer hingewiesen;

1976 Der Verkehrsverein veranstaltet erstmals einen Heimatabend;

1978 In allen fünf Pyrmonter Bergdörfern wird eine „Dorfverschönerung“ durchgeführt.

Der Verkehrsverein schaltet Werbeanzeigen in verschiedenen größeren Zeitungen, u. a. in der: Nordwestdeutschen Zeitung, Kieler Nachrichten, Weser-Kurier und in mehreren Niederländischen Zeitungen. Es gibt 23 Anbieter von Ferienwohnungen, Pensionen und Gasthäusern. Die Übernachtungszahlen steigen in den folgenden Jahren z. T. kräftig an: 1972 1486 Ü(bernachtungen), 1974 3759 Ü, 1977 6489 Ü, 1979 8445 Ü, 1981 8383 Ü, 1984 5526 Ü, 1988 3200 Ü, 1991 490 Übernachtungen

Eichenborn, Dorfbrunnen
-Eichenborn, Dorfbrunnen. Foto: A. Pohl (+)

1984-86 Aufbau des sog. „Bergdörferarchives“, in dem Unterlagen und Dokumente über die Geschichte der Pyrmonter Bergdörfer gesammelt werden

1987 Veranstaltung eines Heimatabends. Herausgabe eines weiteren Werbeprospektes

1991 Feier anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Verkehrsvereins

1994/95 Veranstaltung des sog. „Bergfestes“ beim Gasthaus „Zur Windmühle“

Großenberg, Ansicht
Blick von Baarsen nach Großenberg. Foto: Manfred Willeke

1997 Gründung des monatlich einmal stattfindenden „Plattdeutschen Stammtisches“ (bis 2011)

1999 Erste „Sternwanderung“ aus allen fünf Bergdörfern zum Sportplatz beim Gasthaus „Zur Windmühle“

2004 Der Verkehrsverein wird als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt und in „Förder- und Verkehrsverein Pyrmonter Bergdörfer“ umbenannt

2008 Vorstellung der Chronik und Geschichte der Pyrmonter Bergdörfer (DIN A 4, 380 Seiten)

Berdörferchronik, 1. Vors. Thomas Kleinsorge, Windmühle 23.11.2008
23. November 2008, Vorstellung der Bergdörferchronik durch den 1. Vorsitzenden Thomas Kleinsorge. Foto: Schmertmann (+)

2010 Vorstellung des Häuserbuches der Pyrmonter Bergdörfer Baarsen, Eichenborn, Großenberg und Kleinenberg

Bergdörfer, Foto Armin Pohl
Blühende Rapsfelder prägen das Bild der Bergdörfer im Frühjahr. Foto: Armin Pohl (+)

Vorsitzende:

1971-1984 Friedrich Meyer

Geschäftsführer Heinrich Jonas (1971-1999)

1984-1986 Helmut Wöltje

1986-1992 Manfred Schlörke

1992-1994 Klaus Raudies

1994-2007 Günter Kleinsorge

2007-2012 Thomas Kleinsorge

seit 2012 Manfred Willeke